|
 |
 |
|
- hohe Bandbreite (> 30 MHz)
- extrem rauscharme Transistoren
- hochwertiger Luftdrehko zur Abstimmung
- Abstimmhilfe (10 LEDs)
- echter 5-stufiger Ausgangspegelteiler
(0 bis -40dB)
- zuschaltbarer Konverter (+10 MHz)
- rückseitig eingebautes Batteriefach (4xMignon)
- stabiles, standfestes Alu-Strang-Gehäuse
- anschließbar an alle bisher erschienenen Module
|
|
|
|
 |
 |
|
Näheres: Bei der GS5-SE handelt es sich ja bekanntlich um den Nachfolger der GS3-SE
Die GS3-SE wurde ca. 10 Jahre produziert und galt bei zahlreichen Kunden und Testern als das Referenzgerät schlechthin.
Trotzdem ist es gelungen beim Nachfolger GS5-SE noch einige, nicht ganz unwesentliche Verbesserungen einzubringen:
|
|
so ist die Schaltung doch Einiges rauschärmer als der Vorgänger GS3, was sich bei sehr schwachen Signalen positiv bemerkbar macht
Die GS5-SE arbeitet jetzt mit nur noch 4 Mignonzellen, wobei diese auch in Form von NiMH-Akkus (aufladbar) vorhanden sein können.
Die Schaltung ist sehr grosssignalfest, so dass keine Intermodulationen auftreten sollten.
Die GS5-SE lässt sich auf einen “ECO-Modus” schalten, bei dem das Display abgeschaltet ist Mit diesem Modus lässt sich die Batterielebensdauer um bis zu 20% erhöhen.
zum Einsatz kamen jetzt neue, sehr stabile Drehschalter, deren Achsen nicht mehr konstruktionsbedingt “wackeln”.
neben dem BNC-Modul-Anschluss an der Oberseite verfügt das Gerät zusätzlich noch über eine 6,3mm Klinkenbuchse zur Aufnahme von Modulen mit 6,3mm-Klinkenstecker.
ebenfalls ist eine recht genaue Messung der Batteriespannung möglich.
ein “echter”, 5-stufiger Pegelteiler (0 bis -40dB in 10-db-Schritten) ist ebenfalls vorhanden
weiterhin: grosser Präzisions-Luftdrehkondensator zur Abstimmung
weiterhin: eingebauter Konverter zur Umsetzung von Längst- Lang- u. Mittelwellen in den Kurzwellenbereich, speziell für kleine Reiseempfänger wie Sony, Grundig, Sangean, Panasonic usw.
weiterhin: Gehäuse aus 4mm starkem Alu-Strang-Profil ! 2mm starke Frontplatten.
weiterhin: ist das bereits für die Vorgängermodelle verwandte Netzteil (Vivanco, NL300-GSL) anschließbar. Die Ausgangsspannung ist hierfür allerdings auf 6 Volt einzustellen.
Ebenso wird ein Anschlußkabel mitgeliefert (2m Länge), sowie ein Adapter, welcher an den Antenneneingang des Empfängers paßt (sofern man uns den Anschluß des Empfängers mitteilt). Andernfalls liefern wir standardmäßig einen PL-259-Adapter mit.
Die GS5-SE besteht aus über 150 Einzelteilen und wird überwiegend in Handarbeit hergestellt. Zeitaufwand pro Gerät: ca. 7,5 Stunden!
|
 |
Das Gerät bietet, wie alle ...SE-Vorgänger, folgende Besonderheit:
um den Empfang der Frequenzen unterhalb des Langwellenrundfunkbandes auch mit Empfängern der unteren Preisklassen zu ermöglichen, verfügt es über einen eingebauten (zuschaltbaren) Konverter, welcher die Empfangsfrequenz in den Bereich ab 10 MHz hochmoduliert. Damit benötigen Sie keine teuren Spezialempfänger mehr, welche den Bereich unterhalb 150 kHz schon von Haus aus empfangen können.
Auch tritt hiermit die bei vielen Empfängern zu tieferen Frequenzen hin stark nach- lassende Empfindlichkeit (fest eingebautes Hochpaßfilter, welches Großsignalprobleme, die durch starke Mittelwellensender verursacht werden können, verringern soll), nicht mehr auf!
In einem solchen Fall kann der eingebaute Konverter des Basisgeräts, welches mit einem MW-od.LW-Modul ausgestattet wird, den Empfang von Mittel- bzw. Langwellenstationen zusätzlich erheblich verbessern. Im Zusammenspiel mit einem "Sony SW 77" resultiert beispielsweise ein hochempfindlicher Mittel/Langwellenempfänger nach dem Prinzip des Dreifachsupers mit zusätzlichem Vorkreis!
|
|
 |
|
|
die GS5-SE in schwarz eloxiertem Gehäuse Preis GS5-SE, sw: 399,00 € incl. 19% MwSt.
|
|
|
|